IC++ (Interchange ++) oder Blended Pricing: das richtige Gebührenmodell wählen
Gebührenmodelle für Kartenzahlungen verständlich erklärt: Ein Überblick über die Zusammensetzung von Kartenzahlungsgebühren und Hinweise, welches Modell sich für unterschiedliche Unternehmen eignet.
Unternehmen, die Kartenzahlungen anbieten, stehen vor der Wahl des passenden Gebührenmodells. IC++ und Blended Pricing sind dabei die beiden gängigsten Ansätze. Bevor wir auf die Unterschiede eingehen, möchten wir kurz erklären, wie sich die Gebühren zusammensetzen, die Sie als Händler zahlen. Hinter jeder Kartenzahlung steht nämlich ein ganzes Netzwerk an Beteiligten.
Die Gebühren teilen sich auf in die sogenannten Interchange Fees für die Kartenherausgeber (Issuer), die Gebühren der Kartennetzwerke (z.B. Mastercard oder Visa) sowie die Gebühren, die wir als Acquirer zur Deckung unseres Aufwands verrechnen, die sogenannten Acquirer Service Charges. Die Höhe der Interchange Fees und der Netzwerkgebühren wird von den Kartenherausgebern und Kartennetzwerken festgelegt. Darauf haben wir als Acquirer keinen Einfluss. Wir leiten die Gebühren lediglich weiter.
Was unterscheidet die beiden Modelle voneinander?
IC++
Das IC++-Modell bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der Transaktionskosten. Dabei werden die einzelnen Bestandteile wie Interchange Fees, Netzwerkgebühren und Acquirer Service Charges separat ausgewiesen. Die Abrechnung zeigt zudem, welche Kartenarten und Zahlungsmethoden Ihre Kundinnen und Kunden verwendet haben und welche Kosten daraus je nach Zahlungsmittel entstanden sind. Wichtig zu wissen: Bei IC++ können Ihre Gebühren je nach Karte und Zahlungsart deutlich variieren, da sie direkt vom jeweiligen Zahlungsmittel abhängen. Zum Beispiel vom Kartentyp (Debit, Kredit, Consumer oder Corporate), der Region der Zahlung (inländisch, grenzüberschreitend, innerhalb oder ausserhalb Europas), dem genutzten Bezahlkanal (Terminal oder E-Commerce) und dem durchschnittlichen Transaktionswert.
Blended-Pricing
Beim Blended Pricing-Modell werden die verschiedenen Gebühren zu einem vertraglich vereinbarten Satz verrechnet (Mischpreis). Für das Gastrounternehmen bedeutet das mehr Planungssicherheit und eine einfache Kalkulation der eigenen Kosten. Unabhängig davon, welche Kartenarten oder Zahlungsmethoden die Gäste nutzen, bleibt der Gebührensatz gleich. Das Risiko von Schwankungen durch unterschiedliche Zahlungsmittel trägt bei diesem Modell Nexi.
Welches Modell pass zu Ihnen?
IC++ ist ideal für Betriebe, die vollständige Transparenz über ihre Gebühren wünschen. Durch die Aufschlüsselung der Kosten können Kartenmix, Märkte und Kanäle genau analysiert und Optimierungspotenziale erkannt werden. Gerade für Unternehmen mit hohem Anteil internationaler oder Corporate-Karten ist IC++ wirtschaftlich vorteilhaft, da Gebührenunterschiede sichtbar und steuerbar bleiben.
Blended Pricing eignet sich, wenn Planbarkeit und Einfachheit im Vordergrund stehen. Der Fixpreis erleichtert die Budgetierung und reduziert den Analyseaufwand. Für Betriebe mit überwiegend inländischen Kartenumsätzen und stabiler Kundenstruktur ist Blended Pricing die pragmatische Wahl.
Ist ein Wechsel zwischen den Modellen möglich?
Ein Wechsel zwischen IC++ und Blended ist jederzeit möglich.
Er empfiehlt sich insbesondere, wenn sich Kartenmix, Transaktionsvolumen oder Saisonmuster stark verändern – etwa bei Hotellerie, Events, saisonabhängigen Betrieben oder bei einer höheren Anzahl internationaler Gäste. Ein regelmässiger Review der Gebührenstruktur, beispielsweise nach einer Saison oder Messeperiode, hilft, die richtige Balance zwischen Transparenz und Stabilität zu halten.
Nexi unterstützt Sie bei der Wahl und Einführung des passenden Gebührenmodells. Anhand realer Transaktionsdaten lässt sich schnell erkennen, welches Modell den grössten Nutzen für Ihr Unternehmen bietet. Durch regelmässige Überprüfungen stellen wir sicher, dass die gewählte Lösung auch langfristig optimal zu Ihrem Geschäft passt.
Mit Nexi ist Zahlen sicher und einfach
Ganz gleich welches Modell Sie wählen, Nexi übernimmt im Hintergrund die schnelle und sichere Abwicklung. Wir stellen sicher, dass Zahlungen autorisiert, korrekt verbucht und an die richtigen Stellen weitergeleitet werden. Zudem kümmern wir uns um Auswertungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und stehen bei Fragen oder technischen Themen persönlich und in allen Spracheregionen zur Seite. So läuft alles rund, und Sie können sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren.