Igeho 365

Mein Account

Sprache

Dienstleistungs-Highlight Igeho 2025

Nachhaltigkeit im B2B Verkauf

Nachhaltigkeit wird für Lebensmittelunternehmen zunehmend zum strategischen Vorteil. Welche Bereiche - Vertrieb, Produktentwicklung oder Geschäftsleitung, treiben welche Prioritäten voran?

Niatsu
Zürich, Schweiz

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: 3 Schritte zum Start

In den meisten Lebensmittelunternehmen gibt es eine Vielzahl an Stakeholdern, die beim
Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielen:

  • Das Nachhaltigkeitsteam setzt möglicherweise bereits auf erneuerbare Energien und hat erste Massnahmen umgesetzt, will aber in Zukunft noch mehr auf Produktebene vornehmen.
  • Der Vertrieb steht im direkten Austausch mit Kunden, die vermehrt detaillierte Informationen zu Klima- und Umweltauswirkungen verlangen.
  • Die Produktentwicklung erhält neue Vorgaben, beispielsweise zu nachhaltigen Rohstoffen oder Verpackungen, um auf Marktanforderungen zu reagieren.
  • Die Geschäftsleitung definiert die strategische Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Deshalb ist es sinnvoll, zu Beginn eine umfassende interne Abstimmung durchzuführen: Klären Sie, welche Aktivitäten bereits bestehen, wo Handlungsbedarf besteht und welche Verantwortlichkeiten festgelegt werden sollten. So entsteht eine solide Ausgangsbasis für die weitere Nachhaltigkeitsarbeit.

Schritt 1: Abholen der Anfoderungen

Wir empfehlen, eine umfassende Analyse der Emissionen durchzuführen, mit besonderem Fokus auf Scope-3-Emissionen aus eingekauften Produkten. Dies verschafft einen klaren Überblick darüber, an welchen Stellen in der Wertschöpfungskette Emissionen entstehen, und ermöglicht es gleichzeitig, belastbare Daten für alle Produkte an Kunden weiterzugeben. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da Nachhaltigkeit nicht nur als Kostenfaktor betrachtet werden sollte, sondern auch als potenzieller Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus schafft eine Gesamtanalyse die Grundlage für Strategien zur Reduzierung des CO2-Footprints und kann wertvolle Diskussionen mit Kunden über deren eigene Nachhaltigkeitsziele anstossen.

Moderne technologische Lösungen wie Niatsu machen es möglich, Emissionsdaten effizient zu erheben, ohne aufwändig Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen oder ein grosses Expertenteam aufzubauen. Basierend auf bestehenden Einkaufsdaten lassen sich CO2-Emissionen skalierbar und präzise auch für tausende von Produkten berechnen – stets unter Nutzung der aktuellsten verfügbaren Daten.

Schritt 2: Gesamtanalyse

Sobald für Ihre Produkte verlässliche Emissionsdaten vorliegen, sind Sie bereits einen entscheidenden Schritt weiter als viele andere Unternehmen der Lebensmittelbranche. In diesem Stadium ist es wichtig, dass die Daten unternehmensweit nutzbar gemacht werden. Eine Integration in bestehende interne Firmensysteme, externe Webshops oder Lieferantenportale ermöglicht eine transparente Kommunikation mit Partnern. Gleichzeitig sollten die Informationen auch intern eingesetzt werden, etwa im Nachhaltigkeitsreporting oder in der Produktentwicklung, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen. Ziel ist es, dass die Daten das Fachwissen der Mitarbeitenden ergänzen und aktiv in umsatzrelevante Prozesse einfliessen. Neben Qualität und Preis kann der Vertrieb nun auch fundiert über Nachhaltigkeit sprechen und Kunden einen klaren Mehrwert durch verlässliche, nachvollziehbare Informationen bieten. 

Schritt 3: Nachhaltige Integration

Sobald für Ihre Produkte verlässliche Emissionsdaten vorliegen, sind Sie bereits einen entscheidenden Schritt weiter als viele andere Unternehmen der Lebensmittelbranche. In diesem Stadium ist es wichtig, dass die Daten unternehmensweit nutzbar gemacht werden. Eine Integration in bestehende interne Firmensysteme, externe Webshops oder Lieferantenportale ermöglicht eine transparente Kommunikation mit Partnern. Gleichzeitig sollten die Informationen auch intern eingesetzt werden, etwa im Nachhaltigkeitsreporting oder in der Produktentwicklung, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen. Ziel ist es, dass die Daten das Fachwissen der Mitarbeitenden ergänzen und aktiv in umsatzrelevante Prozesse einfliessen. Neben Qualität und Preis kann der Vertrieb nun auch fundiert über Nachhaltigkeit sprechen und Kunden einen klaren Mehrwert durch verlässliche, nachvollziehbare Informationen bieten.

Besuchen Sie Niatsu an der IGEHO 2025 in der Startup Area.

Ihre Kontaktperson

Jakob Tresch

Jakob Tresch

CTO

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (4)