Igeho 365

Mein Account

Sprache

Blog Igeho 2025

Wie verwende ich Haferdrink?

Grundsätzlich kann man mit Haferdrink – oder anderen pflanzlichen Milchalternativen – alles machen, was man mit Kuhmilch auch macht. Also einfach Milch 1:1 ersetzen und loslegen. Hier ein paar Ideen und Tipps.

Jucker Farm
Seegräben, Schweiz

Als Getränk

Wer gerne Cappuccino oder einen Latte Macchiato trinkt, kann die Kuhmilch einfach durch Haferdrink ersetzen. Die meisten Haferdrinks lassen sich auch aufschäumen. Unserer hat vom Kassensturz viel Lob betreffend der Schäumbarkeit erhalten! Beim Schäumen muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur nicht zu hoch wird, sonst fällt der Schaum zusammen – wie bei Kuhmilch auch.

(Für Cafés, Mensas, Restaurants; unseren Haferdrink gibt's auch im Grossgebinde inkl. praktischem Adapter für den Kaffeevollautomat).

In den kalten Monaten eignet sich der Haferdrink auch für einen Pumpkin Spice Latte oder einen Chai Tee mit warmer Milch. Im Sommer löscht ein Iced Latte mit Haferdrink den Durst!

Du magst es lieber fruchtig? Wie wär’s mit einem Beerensmoothie? Frische oder tiefgekühlte Him-, Erd- oder Heidelbeeren mit dem Haferdrink zusammen mixen und fertig. Für die Schoggitiger: Haferdrink mit Ovi- oder Kakaopulver mischen und euren eigenen Schoggidrink herstellen. Im Sommer schmeckt das super mit ein paar Eiswürfeln drin! Yummie!

Purist*in? Haferdrink schmeckt dank der natürlichen Süsse auch pur enorm gut.

Zum Zmorge

Das tägliche Zmorgemüesli lässt sich auch tiptop mit Haferdrink geniessen. Oder ihr zaubert ein gesundes Birchermüesli mit Haferflocken, Früchten, Kernen und Beeren – als Flüssigkeit Haferdrink verwenden.

Wie wär’s wieder einmal mit einem Porridge? Ist ja schliesslich auch aus Hafer – von dem her passt das ideal! Haferdrink aufwärmen, ggf. etwas Süsse hinzugeben (Honig oder Zucker) und eine Prise Salz, vom Herd nehmen und Haferflocken dazugegeben. Umrühren, ziehen lassen und je nach Lust und Laune mit Beeren oder Früchten garnieren. Porridge geht auch ohne Kochen; einfach Haferdrink und Haferflocken über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Das nennt sich dann auf Instagrammisch «Overnight Oats» 😉

Ein Trip zurück in die Kindheit gefällig? Auch Milchreis lässt sich wunderbar mit Haferdrink statt Kuhmilch zubereiten (muss man dann «Drinkreis» sagen?). Einfach euer Lieblingsrezept (oder das vom Grosi) für Milchreis nehmen und Milch 1:1 ersetzen (falls es heisst «Milch-Wasser», dann einfach 100 % Haferdrink nehmen).

Zum Backen und Kochen

Der Sonntagszopf kann ohne weiteres statt mit Kuhmilch, mit Haferdrink gebacken werden. Wer es ganz vegan mag, den Butter ebenfalls mit einer veganen Alternative ersetzen. Hier geht's zum veganen Zopfrezept.

Auch in Kuchen oder sonstigem Gebäck kann Haferdrink eingesetzt werden. Wird Vollmilch verlangt, kann es sich ggf. lohnen, den Fett- oder Butteranteil etwas zu erhöhen, da Haferdrink je nachdem weniger fettreicht ist. Aber das gilt ja auch für Magermilch oder teilentrahmte Milch.

Auch Aufläufe oder Wähen können mit der veganen Milchalternative zubereitet werden. Oder z.B. ein Kaiserschmarrn!

Schon mal z.B. eine Béchamel-Sauce für die Lasagne mit Haferdrink gemacht? Warum auch nicht. Funktioniert genau gleich wie mit Kuhmilch.

Einfrieren

Ihr habt immer noch Haferdrink übrig. Dann könnt ihr ihn einfrieren. Ja, das geht. Aber es gibt ein paar Punkte zu beachten:

  1. Unbedingt VOR dem Ablaufdatum einfrieren.
  2. Nicht im Glas einfrieren, da das Volumen des Drinks dabei zunimmt und es das Glas sprengen könnte. Ein möglichst (luft-)dichtes, dehnbares und sauberes Behältnis wählen.
  3. Schonend auftauen im Kühlschrank.

Die Konsistenz der Milch kann sich durchs Einfrieren etwas verändern (leicht flockig). Daher eignet sie sich nur begrenzt für in den Kaffee oder zum Müesli, sondern eher fürs Backen oder Kochen.

Do it like Kleopatra

Heieiei, ihr habt immer noch Haferdrink übrig? Dann gibt’s nur eins… Kleopatra soll schon im alten Ägypten in Milch gebadet haben, um ihre Schönheit und Jugend zu bewahren. Sie hat zwar anscheinend Eselsmilch verwendet, aber Haferdrink tut’s sicherlich auch. Vielleicht ist es ja besonders gut für die Haut 😉

Ihre Kontaktperson

Demian Annaheim

Demian Annaheim

Key Account Manager

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)