Die Kunst des Röstens
Wie wir den Charakter eines Kaffees mit Fingerspitzengefühl, Expertenwissen und allerneuste Technik zur vollen Entfaltung bringen, erfahren Sie in diesem Expertenartikel.
Erst durch den komplexen Röstprozess entwickelt die Kaffeebohne ihr volles Potenzial an Aromen. Dabei ist das Rösten auf den Punkt ein Kunsthandwerk sondergleichen. In der neuen Rösterei von Rast Kaffee verbinden wir in den vier Röstphasen Fingerspitzengefühl, Expertenwissen und allerneuste Technik.
Zukunft trifft auf Tradition
Aus dem angrenzenden Lager gelangt der Rohkaffee in die Rösttrommeln. Hier treffen sich Tradition und
Zukunft. Zum einen sind die neuen Rösttrommeln auf dem neusten technologischen Stand und individuell
für unseren Bedarf entwickelt, gebaut und installiert worden. Die neuen 90-, 15- und Zwei-Kilo-Röster er-
füllen unsere hohen Anforderungen zu 100 Prozent. Genauso wie der ertüchtigte Probat-Trommelröster
mit Jahrgang 1954. Die beiden Rösttrommel-Generationen stehen nebeneinander und zugleich im direk-
ten Zusammenspiel. Ein Zusammenspiel, in dem die konstante und präzise Röstung genauso fundamental
ist wie der Aspekt der Nachhaltigkeit mit kompletter Wärmeisolierung und einer klimafreundlichen Be-
triebsbilanz.
Charaktermerkmale zur Entfaltung bringen Rösten verlangt absolutes Fingerspitzengefühl,
höchstes Expertenwissen – und neuste Technologie. Eine spezielle Software ermöglicht es, den Röstprozess
auf dem Bildschirm zu verfolgen und bei Bedarf anzupassen. Denn jeder Rohkaffee verhält sich beim
Rösten anders. Wir prüfen diesen daher ganz genau auf verschiedene Parameter wie Feuchtigkeit, Optik
oder Dichte. Hochwertiger Kaffee besitzt individuelle Charaktermerkmale. Diese werden durch die Röstung
gezielt herausgearbeitet, sodass sich die vielzähligen Aromastoffe entfalten können. Kaffee ist eines der
aromatischsten Lebensmittel – und weist mit über 800 unterschiedlichen Aromen deutlich mehr auf als
beispielsweise Wein.
Rösten in vier Phasen
Die vier Phasen des Röstprozesses besitzen einen unterschiedlichen Einfluss auf das Geschmacksprofil
des Kaffees: Während der 1. Phase, der sogenannten Homogenisierung, nehmen die Bohnen Temperatur
auf und gleichen sich an. In der 2. Phase, der Trocknung, geben die Kaffeebohnen einen leichten Wasser-
dampf ab. Der Kaffee verliert an Feuchtigkeit und zugleich an Chlorogensäure. In der 3. Phase, der Pyro-
lyse, passiert unter anderem die Maillard-Reaktion, die Geschmack, Textur und Geruch beeinflusst, und
es ändert sich die Farbe des Rohkaffees in das typische Braun des Röstkaffees. Proteine reagieren mit reduzierenden Zuckern und bilden Melatonine und andere Stoffe, die dem Kaffee seinen typischen Geschmack
verleihen. In der 4. Phase, der Ausröstung, glättet sich die raue Oberfläche der Kaffeebohnen wieder. Nun
wird auch die Bitterkeit durch Karamellisieren der Zucker gesteuert.
Röstprofil entscheidet
Das Röstprofil ist entscheidend für die Geschmacksbildung des Kaffees. Auch bei gleicher Rösttiefe ent-
wickelt der Kaffee – ja nach Röstprofil – einen unter-schiedlichen Geschmack. Für jede Einzelsorte und
für jede Mischung erstellen wir ein eigenes Röstprofil mit der optimalen Temperaturverlaufskurve. Dazu
ist vor allem viel Erfahrung notwendig. Ebenso entwickeln wir unsere Röstprofile ständig weiter, indem
wir die gerösteten Kaffees immer wieder verkosten, bewerten und aus den Resultaten weitere Optimierungen ableiten. Damit garantieren wir eine systematische Qualitätskontrolle. Die von uns erstellten individuellen Röstprofile garantieren die maximale Entwicklung der Geschmacks- und Aromenpotenziale des jeweiligen Kaffees. Da aber auch äussere Bedingungen wie Luftdruck, Wetter und Jahreszeiten einen Einfluss auf das Röstverfahren haben, müssen unsere Röster jederzeit situativ auf Änderungen und Abweichungen eingehen und den Röstprozesse individuell steuern können.
Eine Kaffeebohne – verschiedene Geschmacksnuancen
Aus derselben Kaffeebohne kann durch unterschiedliche Röstgrade und Röstkurven ein Kaffee oder ein
Espresso mit verschiedenen Geschmacksnuancen entwickelt werden. Da sich die Säure im Kaffee über den
Röstverlauf abbaut, gilt: je heller die Röstung, umso mehr Fruchtsäure – je dunkler die Röstung, umso aus-
geprägtere Bitterstoffe und kräftiger der Kaffee. Eine helle Röstung eignet sich für drucklose Zubereitungs-
methoden wie dem Filterkaffee, die mittlere Röstung kommt typischerweise für den Café Crème infrage
und die tendenziell dunklere Röstung ist ideal für die Espresso-Zubereitung am Siebträger.
Die Rösterei
Dies ist das Herzstück unseres Unternehmens. Sie wurde exakt auf unsere Bedürfnisse geplant und
umgesetzt und nimmt entsprechend einen grossen Teil des Erdgeschosses ein. Die grosszügigen Glasfronten machen unsere Arbeit und unser modernes Arbeitsumfeld transparent für alle Besucherinnen und Besucher und
Kundinnen und Kunden, die im Shop unseren Kaffee beziehen. Wir machen die Kunst des Röstens erlebbar.
Keine Inszenierung, sondern die direkte Sicht auf unser tägliches Kunsthandwerk. So bringen wir Produktion und Besuchende zusammen.
Der Experte
Adrian Gisler leitet zusammen mit Evelyne Rast und Beatrice Rast die Rösterei Rast Kaffee mit Sitz in
Ebikon bei Luzern. Das inhabergeführte Familienunternehmen gewann 2022 zum zweiten Mal die Aus-
zeichnung «Röster des Jahres».