Schweizer Spirituosen – ein hiesiges Kulturgut
Von den majestätischen Hochstamm-Obstgärten bis hin zu edlen Absinth-Destillaten: Die Schweizer Spirituosenkultur ist tief in unserer Landschaft und Geschichte verwurzelt und zugleich Spiegel des gesellschaftlichen Wandels.
An der Masterclass vom 18. November 2025 begeben wir uns auf eine genussvolle Reise durch die Schweiz. Wir entdecken die verschiedenen Spirituosensorten unseres Landes und verkosten ein paar aussergewöhnliche Destillate. Und wir tauchen ein in die spannende Geschichte der Schweizer Alkoholpolitik, ein Spiegel wechselnder Vorstellungen von "Schnaps" und seiner Rolle in unserer Gesellschaft. Ein Anlass für alle, die Kultur schmecken und Geschichte erleben möchten.
Die Schweiz kennt eine reiche Tradition in der Herstellung von Spirituosen. Bis in die 1950er-Jahre prägten über 15 Millionen Hochstamm-Obstbäume das Bild des Mittellandes. Heute sind es noch rund 2,3 Millionen. Es handelt sich um einen ökologischen Schatz, aber auch um ein bedrohtes Kulturerbe. Mit ihren über 2500 Obstsorten und ihrer unvergleichlichen Artenvielfalt bilden sie die Grundlage für eine Fülle einzigartiger Destillate.
Doch die Geschichte der Schweizer Spirituosen ist mehr als die Geschichte der Bäume: Seit dem 19. Jahrhundert, also fast seit den frühen Anfängen des Schweizer Bundesstaates, wurde "Schnaps" hoch besteuert, sein Konsum mit teils skurrilen Massnahmen reguliert und bekämpft. Schnaps war damals in der Wahrnehmung der Behörde (und teilweise in der Öffentlichkeit) der Ursprung zahlreicher sozialer und gesellschaftlicher Probleme. Seither hat sich viel verändert. Mit der Marktöffnung in den 1990er-Jahren brachen viele traditionelle Brennereien unter dem Druck der Importkonkurrenz ein. Zugleich entstanden neue Chancen: Schweizer Produzenten dürfen seither auch Getreide- und Gemüsebrände herstellen, und der legendäre Absinth erlebte seine Wiedergeburt. Heute ist die Vielfalt so gross wie nie zuvor. Schweizer Spirituosen haben den Schritt hin zu höchster Qualität geschafft und zählen zu den besten der Welt.
Kosten: CHF 15.- (zum Ticketshop)
Bitte beachten Sie, dass das Igeho-Atelier-Ticket nicht den Eintritt zur Igeho 2025 beinhaltet. Ein separates Messeticket ist erforderlich.
Sprechende (1)

Augustin Mettler
Präsident DIE SCHWEIZER BRENNER