Produkt-Highlight Igeho 2025

Tenz Momo – echte Handwerkskunst aus Teig, Seele und Dampf

Momo sind mehr als eine Mahlzeit – sie sind ein MOMO-ment. Sie stehen für Wärme, Begegnung und Handwerkskunst. In Tibet gelten sie als Street Food, Festessen und familiäres Ritual zugleich. Mit Tenz Momo zieht diese jahrhundertealte Tradition in die moderne Gastronomie ein.

Tenz GmbH
Schlieren, Schweiz

Teig, Technik, Tradition – so entstehen unsere Momo

Für unseren Momo-Teig verwenden wir ausschliesslich hochwertiges Schweizer Mehl vom Typ 400 mit hohem Kleberanteil – ideal für die Verarbeitung. Rapsöl macht den Teig geschmeidig und formbar, Hefe sorgt für eine elastische, luftige Struktur. Ergänzt wird die Rezeptur nur durch Wasser und etwas Salz – puristisch und hochwertig zugleich.

Nach etwa 40 Minuten Ruhezeit wird der Teig in feine Bahnen gewalzt und zu gleichmässigen Rondellen ausgestanzt. Danach werden die Füllungen portioniert und von Hand eingeschlossen – ein Arbeitsschritt, der Erfahrung und Feingefühl erfordert.

Zwei klassische Falttechniken kommen dabei zum Einsatz: Bei der Halbmond-Faltung wird der Teigling zu einem Halbkreis gelegt und einseitig mit feinen Falten verschlossen – elegant und plastisch in der Form. Die Rundfaltung erfolgt spiralförmig entlang des Kreisrands und wird oben durch Zusammendrücken oder Eindrehen geschlossen – eine in der tibetischen Kultur besonders symbolträchtige Technik. Beide Varianten sorgen für die typische Optik und gewährleisten, dass die Momo beim Dämpfen formstabil und zart im Biss bleiben.

Inspiriert von einer tibetischen Familientradition verbinden wir heute moderne Verfahren mit handwerklicher Sorgfalt – für ein Produkt mit Herkunft, Qualität und Charakter. Auch unsere Füllungen entstehen täglich frisch. Wir setzen konsequent auf Schweizer Fleisch und bevorzugt auf regionale Zutaten.

Momo-Zubereitung – einfach, effizient und gelingsicher

Die Zubereitung unserer Momo ist unkompliziert und mühelos in den Küchenalltag integrierbar – ob im klassischen Moksang-Dampfkochtopf oder im modernen Combi-Steamer: In wenigen Minuten sind sie servierbereit. Ganz gleich, ob in der asiatisch spezialisierten Küche, in der Gemeinschaftsgastronomie oder im Event-Catering – Momo lassen sich effizient vorbereiten und frisch auf den Teller bringen.  

Zubereitung im Moksang (Edelstahldampfkochtopf)

Mit gelochten Edelstahl-Dampfeinsätzen und einer Silikonunterlage (oder alternativ etwas Speiseöl) wird ein gleichmässiges Garen ohne Ankleben gewährleistet. Die Momo werden mit etwas Abstand eingelegt und bei geschlossenem Deckel in 14–15 Minuten perfekt gegart. Das Ergebnis: leicht glänzende, formstabile Momo mit zartem Biss.

Zubereitung im Combi-Steamer

Auch hier gelingt die Zubereitung zuverlässig. Bei 100 °C Dampfgarung benötigen die Momo 17–18 Minuten, um ihre volle Qualität zu entfalten – halbtransparente Hülle, weiche Textur, stabile Form. Ein Umlagern oder Rotieren ist nicht notwendig.

Auch beim Anrichten sind sie vielseitig einsetzbar: als Vorspeise, auf der Sharing-Platte oder als Hauptgericht. Klassisch mit Sojasauce oder mit unserer «würkli scharfen» Chili-Sauce – pur oder kreativ garniert mit Kräutern, Frühlingszwiebeln oder Salat. Ganz nach Gastrokonzept und Stil.

Das Sortiment – von Classic bis saisonal

Unser Sortiment basiert auf unseren beliebten Classic Momo die in unseren eigenen Restaurants & Take Aways regelmässig durch saisonale, abwechslungsreiche und besondere Kreationen ergänzt werden, welche für immer neue Geschmackserlebnisse sorgen. Unsere handgefalteten Teigtaschen sind in fünf verschiedenen Sorten erhältlich: Rind- und Pouletfleisch, Vegi, Vegan und Spinat-Ricotta.

Alle Sorten werden tiefgekühlt und direkt einsatzbereit geliefert. Je nach Konzept oder Menü lassen sich unsere Momo, ob gedämpft, gebraten, frittiert oder im Kombisteamer, auf verschiedene Arten zubereiten und geniessen. Unter www.tenz.ch/steam sind alle Methoden im Detail erklärt.

Ihre Kontaktperson

Patrick Epstein

Patrick Epstein

Head of Sales

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)